Das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen. Gegen Ende des Schuljahres nun konnten wir insgesamt 12 Auszubildenden zur bestandenen KMK-Prüfung gratulieren. Es war uns eine Freude, euch für die Prüfung vorzubereiten und euch zu begleiten.
Wir führen unsere Bili-Klasse weiter! Seit dem Schuljahr 2024/25 bieten wir als Modelversuch im Ausbildungsberuf Marketingkommunikation die Ausbildung bilingual an. Lernende erhalten den Unterricht auf Deutsch und Englisch. Dies ist besonders in der Marketingkommunikation sinnvoll, da das Marketing viele Begriffe aus dem Englischen ins Deutsche übernommen hat und außerdem das Arbeitsumfeld international ausgerichtet ist. Bei Anmeldung zur Berufsschule einfach mit angeben.
Im Juni fanden in mehreren Ausbildungsberufen die Kooperationstreffen mit den Betrieben statt. Dabei stand das Thema der Nachwuchsförderung und Rekrutierung von neuen Auszubildenden auf der Agenda. Einig waren sich dabei fast alle, es wird nicht leichter, aber die duale Ausbildung ist ein sehr wichtiger Teil, um junge Menschen den Einstieg in das Berufsleben zu führen. Dabei ist es egal mit welchem Schulabschluss die Auszubildenden kommen, denn Ausbildung ist für alle da!
Der Sporttag der Lagerlogistik am 21. Mai fand großen Anklang bei den Abschlussklassen im Günthersburgpark. Beim Wikingerschach, Tischtennis und Fußball zeigten die Schülerinnen und Schüler ihr sportliches Talent.
Im Rahmen einer Erasmus-Gruppenmobilität haben unsere Auszubildenden im Groß- und Außenhandel kurz vor den Osterferien Besuch von den Schülerinnen und Schülern der Berufsschule 3 in Wels (Österreich) erhalten. An zwei gemeinsamen Tagen konnten die deutschen und österreichischen Auszubildenden sich bei dem Unternehmen Axicorp und bei einem gemeinsamen Schultag über die Unterschiede und Ähnlichkeiten in der Ausbildung in Deutschland und Österreich informieren. Der Austausch von hessischen und österreichischen Wörtern hat außerdem das gegenseitige kulturelle Verständnis gefördert.
Unter dem Motto "Wie konnte das passieren" hat er in einem Podiumsgespräch mit unserem Schulleiter Sven Schaudinn vor Auszubildenden aus der Medienbranche persönliche Einblicke über seinen Weg in die Medien-Arbeitswelt und aktuelle Projekte gegeben. Dabei konnte er die Leidenschaft für Podcasts weitergeben und auch einen guten Tipp für die Auszubildenden: "Geht keiner Begegnung aus dem Weg. Aus jedem Gespräch könnte sich bereits die nächste Chance ergeben"
Im DUSS Umschlagterminal im Osthafen durfte die Klasse 10F11 ganz oben im Kran dabei sein und bei der Verladung der Waren von der Straße auf die Schiene zuschauen. Güterverladung ist ein Teil der Ausbildung und auch die vielen Nachfragen wurden von den Mitarbeitenden beantwortet. Vielen Dank für die interessanten Einblicke.
Die Klasse 10V21 (Medienkaufleute Digital & Print) hatte die spannende Gelegenheit das Arbeitsgericht in Frankfurt zu besuchen. Im Rahmen des Lernfelds Arbeitsrecht konnte die Klasse an öffentlichen Güte- und Kammerterminen live eine Verhandlung erleben. Auch die anwesenden Richterinnen und Richter nahmen sich Zeit für die Fragen der Klasse. Ein lehrreicher und beeindruckender Tag für alle!